wildes Grün an Wortsalat

ein Blog mit Rezepten und Gedanken für die Seele

Kontakt, Impressum und Datenschutzerklärung








Kategorien:    Cândhûn    Blütenmond    privater Zauber






Gewählte Kategorie: Blutenmond

Beltane die Götterhochzeit

Freitag, 2023-04-28 15:45, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond


Die warme Jahreshälfte beginnt. Für mich war das seit je her ein ganz besonderer Tag. Passend dazu habe ich meine letzte Fliederkonfitüre geöffnet, in dem Wissen, dass in Kürze Nachschub zu erwarten ist.
Für die Abonnent*innen meines Rundbriefes gibt es das Rezept als PDF.

Im germanischen Raum kannten die Menschen lange Zeit wohl zwei Hauptjahreszeiten. Für sie begann mit dem 1. Mai der Sommer und endete am 31.10. Natürlich waren das nicht genau diese Daten, denn sie lebten nach einem Mondkalender. Auch heute feiern manche Hexen die Walpurgisnacht, oder besser gesagt Beltane, nicht in der Nacht zum ersten Mai, sondern am 5. Vollmond nach der Wintersonnenwende. Nach unserem Kalender fällt 2023 dieses Datum auf Freitag den 5.5. Ich bin mir sicher, einige von euch wussten das bereits, dem Einen oder der Anderen jedoch wird es ein wenig Erstaunen entlockt haben.

Seit meiner Kindheit war der Tanz in den Mai mit Hochgefühlen und später in meiner Jugend auch mit Sehnsüchten verbunden. Ich mochte schon immer die alte Tradition, dass junge Männer der Frau ihrer Wahl einen Birkenzweig oder einen Birkensprössling auf die Schwelle legten. (Obwohl ich jedes Jahr darauf hoffe, und es auch oftmals erwähne, habe noch niemals einen bekommen.)

Die Zeit, in der die Pflanzensäfte unaufhaltsam steigen und Blätter und Blüten unsere Natur schmücken, ist auch für uns Menschen die Zeit, aus uns heraus zu gehen. Wir feiern gern unsere Hochzeiten und Feste im Freien. Leben und Lieben gehört in diesen Tagen zusammen. Ich spüre es jedes Jahr, dass auch meine Hormone tanzen und singen, ein Zeichen davon wie nah wir auch den Pflanzen sind.
Der Maibaum mit Kranz gilt nicht ohne Grund als Zeichen der sexuellen Vereinigung, der Hochzeit von Gott und Göttin. Beltane steht für den Sonnengott Belenus, der sich mit der Blumengöttin vereint.
Es ist Zeit für die Göttin, den Gehörnten willkommen zu heißen ... Bei diesem Zitat aus die Nebel von Avalon von Marion Zimmer Bradley ist vielleicht eher Cerunnos ein Fruchtbarkeitsgott der Kelten gemeint. Vielleicht vereinen sich auch beide in der Gestalt des Sonnenhirschs. Egal welchen Namen der Gott trägt, die Bilder erzählen uns die gleiche Geschichte:

Die Göttin legt ihr Brautkleid an. Wir sehen es im zarten Grün und duftigen Weiß all um uns herum. Die Sonne scheint wieder länger. Es verwundert mich nicht, dass viele Traditionen im Mai und Juni mit Spaziergängen oder dem Wandern in der Natur zusammenhängen. Und sei es der feucht-fröhliche Trott (meist noch lange nicht angehender) Väter, die einen Karren mit Bier hinter sich her ziehen. Ehrlicherweise muss ich anmerken, dass ich derlei Gebaren ziemlich unattraktiv finde. Doch auf seine Weise erscheint es mir als Teil des Menschengeschlechts, dass seine animalischen Züge besonders zu den Festzeiten hervortreten und uns aufzeigen, wie nah wir unseren tierischen Wurzeln in Wahrheit immer geblieben sind. Das hat natürlich auch sein Gutes und gerade die Beltanezeit hat mich schon immer dazu angeregt, über das starre Moralkorsett von Monogamie und Ehe nachzudenken und ob es wirklich zu uns passt.

Denn durch die Augen der mittelalterlichen Christen war die Ausgelassenheit des einstigen Fruchtbarkeitsfestes natürlich etwas Teuflisches. Es sollte durch die heilige Walpurga gezähmt werden, so wie es mit vielen alten Festen getan wurde. Doch für mich fühlte es sich schon immer so an, als wäre das beim Tanz in den Mai besonders schlecht gelungen. Beltane oder Walpurgisnacht blieb ein Hexensabbat. Laut Wolf Dieter Storl dürfen wir annehmen, dass es eines der ältesten Feste überhaupt in unserem Raum ist. Bereits unsere steinzeitlichen Vorfahren feierten es, lange bevor die Kelten sich hier niederließen und diesen Brauch übernahmen oder in ihre Weltsicht integrierten?

Ob wir uns alle wild durcheinander lieben sollten, und sei es nur für diese eine Nacht? Für mich selbst kann ich diese Frage mit Jain beantworten. Am Ende muss sich jeder damit wohlfühlen, wie er liebt und lebt.
Was das Wichtigste ist? Kommunikation über unsere Wünsche und Akzeptanz dessen, dass wir alle unterschiedlich sein dürfen.
Wie siehst du das? Schreib mir deine Meinung gerne in die Kommentare.



Der missverstandene Tod – was nötig ist, damit wir Ostern feiern können.

Montag, 2023-03-20 10:54, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond


Sterben kostet Kraft.
Besonders Krimiautoren und Thrillerautorinnen greifen gern nach dieser Tarotkarte, um ein bestimmtes Ereignis anzukündigen. Es entsteht der Eindruck, als würde das Bild, sobald es in einer Legung auftaucht, den baldigen Tod des Fragestellers anzeigen.
In Wahrheit geht keine ernstzunehmende Kartenlegerin davon auch nur ansatzweise aus. Und hier taucht ein weiteres Problem in dieser Sache auf: Wahrsager sind manchmal Gaukler, Quacksalber oder Profitsüchtige. Genau wie in anderen Bereichen sind das jedoch die faulen Eier. (Die Gaukler ausgenommen. Schließlich wollen sie unterhalten und nicht ernstgenommen werden.)
Es gibt auch noch eine andere Seite der Karten: Eine psychologische Deutung mit der Absicht, Verhalten und Gefühle zu reflektieren, um individuelle Lösungsansätze für Probleme zu finden. In einer solchen Legung wäre es ziemlich seltsam, Ereignisse in einer ungeschriebenen Zukunft als ausweglos anzusehen. Wozu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wenn am Ende das Schicksal über uns bestimmt?
Was aber soll er uns dann sagen, der Tod, die Nummer 13 in der Großen Arkana? Eine Bedeutung, und da nähern wir uns den Gedanken der Autor*innen, ist, dass der Fragende die Angst vor dem Tod überwinden muss, um sein Problem zu lösen.
Dennoch bleibt zu klären, was der Tod im Sinne einer solchen Deutung eigentlich ist. Manche sagen »Transformation«. Doch das stimmt nur zum Teil.
Der Tod ist der Moment, in dem du etwas Altes aufgibst. Er ist der nötige Schlüssel für die Transformation und er braucht Kraft. Das Bekannte loslassen, ins Unbekannte übergehen, ist ein mutiger Schritt. In vielen Situationen des Lebens halten wir aus der Furcht davor ungesund lange an etwas Altem fest, das uns nicht mehr guttut. Und hier kommt die Karte ins Spiel. Welchen Aspekt deines Lebens musst du gehenlassen, damit Neues daraus entstehen darf, das seinen Platz einnimmt?
Im Kreislauf der Natur geschieht dieses Wunder der Neuschöpfung jedes Jahr. Nach dem schmerzhaften Moment, in dem wir den alten Sommer gehen ließen, begann in der Dunkelheit des Winters die Transformation. Nun zu Ostara ist die Wandlung vollendet: Der Sommer wird wiedergeboren. Wir brauchen ihn, um zu leben, den missverstandenen Tod. Nur durch ihn können wir im Fluss des Lebens bleiben. Stillstand wäre ein ewiger Winter.

Mehr Gedanken zum Jahreskreis findest du im neuen Buch von Blütenmond. Zusätzlich zu vielen Rezepten und Tipps rund um saisonale Wildkräuter- und Blüten-Küche.
Zauber der Blütenküche – Mit festlichen Rezepten für deinen Jahreskreis
Ringbuch ISBN-13‏ : ‎ 978-3756809806 Preis: 24,99€
Hardcover ISBN-13‏ : ‎ 978-3738658217 Preis 34,99€
bald auch als eBook verfügbar
Blütenmond, das sind wir: www.blütenmond.de

Litha oder Mittsommer, der längste Tag des Jahres

Donnerstag, 2021-06-24 15:30, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond


Was bedeutet Litha?
Am 21. Juni feiern wir Litha oder Mittsommer, den Höchststand der Sonne und somit den längsten Tag des Jahres. Das christliche Pendant heißt Johannistag und wird am 24. begangen.
Druiden nennen das Fest auch Meán Samhraidh. In keltischen Zeichnungen finden sich viele Bilder, die auf die Sonnenwendfeiern Bezug nehmen. Danu und Bìle die keltische Urmutter und der Urvater wurden geehrt. Vielleicht siehst du in diesen kurzen, meist warmen Nächten zum Sternbild Kassiopeia auf. Die Kelten nannten es Danus Residenz. Danus Lichter, die Sonnenwendfeuer und Sterne stehen für ihre unerschöpfliche Kraft.
Viele Bräuche wie Sprünge über das Feuer und verteilen von Asche auf den Feldern zur Segnung aber auch das Schmücken von Eichen und Weißdorn an Quellen sind überliefert, und werden mancherorts noch heute gelebt. Ein besonderes Tier (unter vielen heiligen Tieren) war für die Kelten das Pferd. Auch Riten, die Pferdefiguren einbeziehen, sind bekannt.

Es ist die Zeit der Blüte. Jetzt kannst du die wunderbaren Blüten, die dein Jahr bereits hervorgebracht hat, ehren, damit befruchten und für eine reiche Ernte bitten.
Für mich beginnt hier die Zeit der Fülle, nun erblühen so viele verschiedene Pflanzen, dass die Auswahl für ein leckeres Rezept kaum zu treffen ist. Ein bunter Salat darf zu Litha nicht fehlen. Ich mag ihn mit Erdbeeren und Salbeiblüten, Aromen, die eine besondere Kombination ergeben.

Eines der wichtigsten Sonnenwendkräuter ist das Johanniskraut. Die Verbindung wird bereits am Namen sichtbar. Der Tüpfelhartheu (Hypericum perforatum) trägt die Kraft der Sonne in sich. Ein Tee aus diesem Kraut wirkt unter anderem gegen leichte bis mittelschwere Depressionen und Bettnässen bei Kindern. Der Hauptwirkstoff, das Hypericin, ist ein fluoreszierendes, rotes Pigment, das außerdem antivirale Eigenschaften hat. (Es gibt Untersuchungen zur Wirkung bei Aids, Virushepatitis und chronischem Müdigkeitssyndrom.) Wegen der auffälligen Farbe hat das Kraut auch den Namen Blutkraut erhalten.
Das rote Öl der Pflanze findet unter anderem bei Wund- und Schmerzbehandlung Anwendung. Ein wenig Vorsicht ist geboten, denn die Kraft hat immer auch ein zerstörerisches Element. Hypericin macht den Körper empfindlich gegenüber der Sonne. Es kommt während der Einnahme oder Anwendung schnell zu Sonnenbrand. Bei normaler Dosierung auch über einen längeren Zeitraum hinweg gibt es keine Nebenwirkungen. Jedoch ist eine Gabe bei verschiedenen HIV Präparaten, Antidepressiva und Antibabypille nicht anzuraten, bitte immer mit einem Arzt absprechen.



Veilchen - und andere Blüten kandieren in 5 Schritten

Mittwoch, 2021-04-21 22:12, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond
Veilchen wurden bereits 400 vor der Zeitenwende zum Verkauf angebaut. Sie waren die Lieblingsblume von Napoleon und sind ein Symbol für die treue Liebe. Im viktorianischen Zeitalter stieg ihre Beliebtheit in Großbritannien massiv. Die Geschichte des Kandierens oder Konfierens, um Nahrung haltbar zu machen, ist ebenfalls sehr alt. Doch über all diese Dinge will ich jetzt nicht lang schwafeln. Es geht sofort in die Praxis:
Veilchen, Stiefmütterchen, Rosen, Flieder, Schlüsselblume und viele essbare Blüten mehr kannst du zum Kandieren verwenden. Durch einen Überzug mit feinem Zucker bleiben die wunderschönen Formen und Farben der Blüten bis zu einem Jahr erhalten und schmackhaft.

Was brauche ich alles, um Blüten zu kandieren?




1. ganz klar – essbare Blüten :) aus Bioanbau oder dem eigenen Garten, damit du dir sicher sein kannst, dass sie nicht gespritzt wurden.
2. etwas Zucker, (am besten eignet sich feinste Körnung, der normale funktioniert auch; aber keinen Puderzucker verwenden, weil sonst eine milchig matte Kruste entsteht, und wir wollen ja glitzernde Schönheiten zaubern.)
3. einen sauberen Pinsel
4. etwas Backpapier
5. ein Eiweiß, sauber vom Gelb getrennt
6. etwas Fingerspitzengefühl


Um die Schönheit der Veilchen in ein funkelndes Zuckergewand zu bannen, brauchst du zunächst einmal die allerschönsten Blüten. Denn nachdem der Zucker getrocknet ist, bleibt die Form für immer, oder zumindest bis sie gegessen wird.
Extra Tipp: Blüten halten sich gut 2 Tage im Kühlschrank. Wenn du nicht sofort dazu kommst, sie zu verarbeiten, stelle sie am besten dort hinein, damit sie nicht schlapp werden. Am besten eignen sich jedoch frische Blüten.

Blüten kandieren Schritt für Schritt:



1. Eiweiß schaumig schlagen. Das gelingt mit einer Gabel. Du kannst auch einen Mixer verwenden, dann nicht steif schlagen. Es genügen große Blasen, sonst ist der Schaum zu fest und lässt sich schlecht auftragen.


2. Die Blüte vorsichtig von allen Seiten mit Eiweiß einpinseln, keine Stelle trocken lassen.


3. Den Zucker über die Blüte rieseln lassen. Hier ist das Fingerspitzengefühl gefragt. Zu viel erschlägt regelrecht die natürliche Form der zarten Blätter, doch sollte jeder Fleck ein paar Zuckerkörnchen abbekommen.


4. Die Blüten auf das Backpapier legen, dabei sollten sie sich nicht gegenseitig berühren. Du kannst sie noch ein wenig in Form bringen. Auch hierbei nicht mit roher Gewalt arbeiten, durch Eiweiß und Zucker sind die Blütenblätter jetzt etwas schwerer und können leicht reißen.

5. Etwa 24 Stunden sollten die Blüten trocknen. Dafür eignet sich der Kühlschrank oder ein kühler, geschützter Ort. Wenn die (Veilchen-)Blüten ausgehärtet sind, kannst du sie in einem verschlossenen Glas bis zu einem Jahr lagern.

Kandierte Blüten sind ein absoluter Hingucker auf Muffins, Torten oder Nachspeisen und schmecken einfach köstlich.




Ist Kanadische Goldrute ungiftig? Erstaunliches Heilkraut mit Wirkung gegen Pilze

Samstag, 2020-09-05 08:34, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond


Die Blüten der Kanadischen Goldrute, Solidago canadensis, wurden bei den nordamerikanischen Ureinwohnern gegen Halsentzündung gekaut. Die Pflanze ist im US-Arzneibuch (Pharmacopoeia) als stimulierendes, schweißtreibendes Kraut gelistet, außerdem wirkt sie auf die Nieren- Blasenregion.

Bei uns kommt sie seit der Mitte des 17. Jahrhunderts ebenfalls wild vor. Die Goldrutenarten kreuzen sich stark, deshalb können unsere Sorten von den Ursprünglichen abweichen. Die drei häufigsten Arten haben aber eine ähnliche Wirkung.
Goldrute ist eine gute Bienenweide und durch den hohen Flavonoidgehalt auch Färberpflanze. Der Name ist von solidare »zusammenfügen« oder »gesund machen« abgeleitet.

Die Gewöhnliche oder Echte Goldrute, Solidago virgaurea, hat deutlich größere Blüten und ist in Europa meist in lichten Wäldern heimisch. Ihre Wirkung ähnelt der des Verwandten. Sie wird auch Waldkraut und Heidnisch Wundkraut genannt.
Wegen ihrer antiseptischen Wirkung kannst du sie zur Spülung bei entzündlichen Harnwegserkrankungen nutzen (stark diuretisches Mittel). Außerdem haben ihre Saponine nicht nur schleimlösende, sondern auch pilzhemmende Eigenschaften. Deshalb setzt die Volksmedizin sie auch bei Pilzinfektionen (z.B. Candidapilz) von Kindern ein.

1-2 Teelöffel Goldrute mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. 3 Tassen am Tag ist die übliche Dosis. (Gegenanzeigen: Ödeme wegen eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit ansonsten ungiftig! Kann allerdings Kontaktallergie und Heuschnupfen auslösen).

Hast Du in Deiner Nähe Goldrute und nutzt sie?


Kuchen-Rezept mit Pelargonie

Montag, 2020-08-17 11:18, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond
Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich für die vielen guten Wünsche gestern bedanken! Vielleicht hast du Lust meinen Geburtstagskuchen nachzubacken und ich kann dir mit dem Rezept eine Freude machen.
Wie versprochen ist es ein Kuchenrezept mit Pelargonie. Ich habe eine mit Rosenduft verwendet, doch jede andere Duftrichtung ist genauso lecker. Du kannst ganz nach deinem Geschmack vorgehen.

Wer sich Sorgen um die schlanke Linie macht, sollte es vermeiden, die Kalorien auszurechnen oder erst gar nicht weiterlesen. Das Bild alleine ist ja auch ganz hübsch.

Die Angaben sind für ein Backblech. Ich habe den Boden halbiert und eine Schichttorte daraus gemacht, du kannst auch den kompletten Boden mit Creme bestreichen. Das ist genauso lecker und du sparst Arbeit.



Boden:
1. Den Ofen auf 160° (Umluft) vorheizen.
2. Die Pelargonienblätter mit dem Zucker im Mixer zerkleinern.
3. Butter und Pelargonienzucker cremig schlagen.
3. Die Eier einzeln unterschlagen und auf höchster Stufe glatt rühren.
4. Mehl, Backpulver und Salz in eine Schüssel sieben, die Hälfte (langsam) unter den Teig rühren. Joghurt und Saft einarbeiten. Dann das restliche Mehl zufügen und untermischen.
5. Den Teig in das vorbereitete Backblech (Butter oder Backpapier) gießen und 40- 50 Minuten fertig backen. (Zur Garprobe ein Holzstäbchen in den Teig stecken, wenn er gut ist, bleibt es beim Herausziehen sauber.)

Zutatenliste:⠀
550g Dinkelmehl
325g weiche Butter
600g Zucker
¾ TL Salz
3 EL Milch
1 gehäufter Teelöffel Backpulver⠀
9 Eier⠀
325g Joghurt⠀10%
Saft von 3 Limetten (150ml Orangensaft ist eine tolle Variante)
1 Handvoll Pelargonienblätter

Creme:
1. Den Zucker mit den Pelargonienblättern im Mixer fein zerkleinern, zusammen mit Milch, Vanille und Frischkäse mit dem Rührgerät aufschlagen (nicht zu lange, sonst fällt die Masse wieder zusammen).
2. Die Sahne mit dem Sahnesteif fertig schlagen und unterheben.
3. Die Creme auf dem Boden verteilen, sobald er ausgekühlt ist. Nach Herzenslust dekorieren z.B. mit Pelargonienblüten.
Tipp wenn Du statt Sahnesteif Sofortgelatine verwendest, wird die Creme besonders fest, allerdings muss der Kuchen dann 3 Stunden kühlstehen.

Zutatenlieste:⠀
300g Frischkäse
500ml Sahne⠀
200g Puderzucker⠀
1 Handvoll Pelargonienblätter
1 TL Vanilleextrakt (oder gemahlene Vanille)
2-3 Päckchen Sahnesteif



Duftpelargonie als Aromaspender

Freitag, 2020-08-14 11:00, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond


Wissenschaftler haben versucht, Pelargoniumzellen im Reagenzglas zu züchten, um günstiger an ihr Aroma für die Nahrungsmittel- und Parfümindustrie zu gelangen.
Die Pelargonie gehört wie die Geranie zu den Geraniengewächsen, doch es ist tatsächlich eine andere Gattung. Noch genauer handelt es sich hier um eine Duftpelargonie, die ihre Heimat in Südafrika hat. Bereits seit dem 17. Jahrhundert werden diese in Europa kultiviert.

Die Pflanze kann inzwischen in nahezu jeder Duftrichtung bezogen werden und eignet sich dann mitunter als Gewürz. In den komplexen aromatischen Ölen wurden mehrere Tausend Bestandteile identifiziert. Sie weisen beispielsweise entscheidende Ähnlichkeit mit Zitronen-, Orangen-, Rosen-, Muskat-, Eukalyptus- und Pfefferminzöl auf.
Verschiedene Arten liefern das Geraniumöl, welches zum Strecken von Rosenöl verwendet wird. Bourbonöl wird als das Edelste angesehen und stammt aus der Karibik.

In ihrer Heimat werden viele Arten als Heilmittel verwendet – vorwiegend bei Bronchialbeschwerden (da sie schleimlösend wirken), Verdauungs- und Hautproblemen. Es gibt eine Reihe von Arten mit knolligen Wurzeln, aus denen Pulver gegen Durchfall gewonnen wird.
In Deutschland ist die Pflanze zur Stärkung der Immunabwehr aus dem Mittel Umckaloabo bekannt.

Erntezeit ist im Spätsommer. Die Blätter können jedoch das ganze Jahr über verwendet werden. Diese wärmeliebenden Pflanzen musst Du im Winter ins Haus holen. Sie mögen keinen Frost.

(Quelle für meinen Text: Kräuter - die große Enzyklopädie aus dem DK-Verlag )

Nächste Woche gibt es bei mir ein Kuchenrezept mit Zitronenpelargonie und Kornblumenblüten.

gratis Download Flieder-Frischkäse-Torte

Montag, 2020-05-11 18:30, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond


Flieder-Frischkäse-Torte

Dieser Cremekuchen vereint den blumigen Duft des Flieders mit dem fruchtig geheimnisvollen Aroma der schwarzen Johannisbeeren. Der Boden besteht aus einer saftigen Rührteigvariante mit Buchweizenmehl und Joghurt. Zitrone und Kardamom sorgen für Frische und eine orientalische Note. Gestillte Sehnsucht für den Gaumen.

Zutaten für den Boden:
250g Butter
225g Zucker
125g Vollkornweizenmehl
100g Buchweizenmehl
1Pck Backpulver
5-6 Eier
3 EL Joghurt
1 abgeriebene Zitronenschale
1/2 TL grünen Kardamom gemahlen

Zutaten für die Creme:
450g Frischkäse
250g Puderzucker
250ml Fliederblüten
3 EL Fliedersirup
1 EL Saft von schwarzen Johannisbeeren
etwas geriebene Tonkabohne oder Vanillestange

Zum Bestreichen des Bodens:

Variante 1:
etwas Fliederkonfitüre
und
100g schwarze Johannisbeeren
400ml Fliederblüten
250ml Wasser
1 Päckchen Tortenguss

(Variante 2
Gelee von schwarzen Johannisbeeren)

Für den Boden eine Springform 26-28cm Durchmesser einfetten und unten mit Backpapier abdecken.⠀

Den Backofen auf 180°C Ober und Unterhitze (oder 160°C Umluft) vorheizen.⠀

Weiche Butter mit Zucker schaumig rühren. Jedes Ei einzeln zufügen und etwa 1 Minute auf höchster Stufe mit der Küchenmaschine einarbeiten. Je nach Größe nehme ich 5-6 Eier. 3 EL Joghurt hinzufügen.⠀

Das Mehl mit Backpulver und Gewürzen mischen und unterheben oder kurz mit der Maschine unterrühren.⠀

Den Teig in die Form füllen, glattstreichen und etwa 35 Minuten fertig backen. Wenn Du unsicher bist, kannst du mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen. Dafür stichst du etwa in die Mitte des Kuchenbodens. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist er fertig.⠀

Etwas abkühlen lassen. Den Rand der Springform vorsichtig lösen. Eventuell erst mit einem Messer nachhelfen.⠀
Den Kuchen auf ein Gitter stürzen. Wenn das Backpapier sich nicht lösen lässt, kannst du es mit etwas kaltem Wasser einstreichen, danach lässt es sich leichter abziehen.⠀

Für die Creme 225g Frischkäse 125g Puderzucker 1EL Sirup, 1EL Beerensaft und etwas geriebene Tonkabohne mit dem Rührmix aufschlagen (nicht zu lange sonst verliert die an Festigkeit).⠀

Für die andere Hälfte Frischkäse Puderzucker EL Sirup aufschlagen und zum Schluss 250ml abgezupfte Fliederblüten unterheben (es darf nichts Grünes mehr dran sein). Beides kaltstellen.⠀

Den Boden etwa 1 cm unter dem Rand rundherum einschneiden und im zweiten Schritt in zwei Böden teilen. Den einen mit Fliederkonfitüre bestreichen.⠀

Für den zweiten (später unteren) Boden 100g Johannisbeeren in 250 ml Wasser aufkochen. Die 400ml Fliederblüten in eine Schale aus nicht reagierendem Material füllen z.B. Glas und mit dem heißen Saft übergießen mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb zurück in den Topf geben und gut ausdrücken. 3 EL Zucker und 1 Pck. Tortenguss hinzufügen und erneut aufkochen. Den Guss auf den unteren Boden streichen. Sobald er abgekühlt ist, die Creme mit den Fliederblüten darauf verteilen.⠀

Den zweiten Boden darüber legen und alles von außen mit der zweiten Creme bestreichen. Nach Herzenslust mit Blüten und Beeren dekorieren.⠀

Die zweite Variante ist nicht so arbeitsintensiv. Einfach beide Böden mit dem Gelee bestreichen und die Creme darüber verteilen. Auch diese Torte ist eine ausgefallene Köstlichkeit. Mit der Frischkäse-Fliedercremefüllung gelingt dir eine naturverwunschene Sensation.⠀

Das Rezept als PDF zum Herunterladen, Ausdrucken und Nachkochen



Gundermann, Rezept für Frühlingssuppe

Freitag, 2020-04-17 21:48, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond


Ein viel zu kurzes Pflanzenporträt mit Blick auf die Geschichte des Krauts in der Volksmedizin.
Gundermann, (althochdeutsch Gunderebe) auch Donnerrebe und Guck durch den Zaun genannt, ist, laut Richard Willfort (Gesundheit durch Heilkräuter 1959), Bestandteil einer blutreinigenden Frühlingssuppe, die Alexander von Humboldt jeden Frühling zwei bis drei Wochen täglich gegessen hat:
Zwei Handvoll von einer frisch gepflückten Kräutermischung aus Gundermann, Schafgarbenblättern, Gänseblümchen, Brunnenkresse, Kerbelblättern, Brennnessel, und Spitzwegerichblättern werden unter fließendem Wasser abgespült, mit kaltem Wasser angesetzt und kurz zum Aufkochen gebracht. Die Suppe wird mit etwas Butter und leicht gebräuntem Mehl angerichtet. Dazu werden geröstete Schwarzbrotschnittchen mit Schnittlauch gereicht.

Ein ähnliches Rezept (allerdings als Salat) findet sich in dem Heilpflanzenbuch des Apothekers M. Pahlow (Das große Buch der Heilpflanzen 2000), der zusätzlich Birkenblätter empfiehlt. Dazu schreibt er: »Solche Salate sind in letzter Zeit immer beliebter geworden und werden mitunter sogar vom Arzt empfohlen, weil sie durch leichte Reizwirkung die Aktivität fast aller Körperorgane steigern, was das Wohlbefinden fördert.«

Die Pflanzenstoffe des Gundermann` sind für verschiedene Säugetiere giftig, beispielsweise für Pferde. Gleichzeitig haben sie nachgewiesene antibakterielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Sesquiterpene, die in der Pflanze gefunden wurden, sollen auf einige Tumorzellen toxisch wirken (vgl. Wikipedia).
Trotzdem viele seiner Inhaltsstoffe, die aus anderen Heilkräutern gewonnen werden, auch in der Schulmedizin genutzt werden, ist der Gundermann dort ein Unbekannter.

In den Kräuterbüchern des Mittelalters (beispielsweise Hildegard von Bingen) wird er bereits gegen Husten und vieles mehr gerühmt. Donnerrebe soll laut Max Höfler 19. Jh. bereits von den alten Germanen verwendet worden sein. Das Vorkommen in antiken Quellen ist umstritten. Paulus von Aigina (Medicina pragmateia 7. Buch 7. Jh.) nennt ihn vielleicht als Erster (In der Ausgabe des Tabernaemontanus von 1731, die auf dem Foto zu sehen ist, wird er angeführt).

Während die Art im Garten meist als Unkraut behandelt wird, fällt eine Sorte mit panaschierten Blättern Glechoma hederacea ›Variegata‹ im Pflanzenhandel auf, die für Kübel, Hängeampeln und als Bodendecker angepriesen wird.

Der wissenschaftliche Name sei eine schlechte Ableitung vom griechischen ›glechon‹, dem Namen für Poleiminze, sagt der Madaus. Gundermann und Minze sind nicht nur verwandt (Lippenblütler), der kleine Tausendsassa enthält auch noch Menthol. Ich finde ihn köstlich in Schokolade.
Um das 16. Jh. wurde er vom Hopfen bei der Bierherstellung verdrängt.

Es gibt beim Menschen keine bekannten Nebenwirkungen, jedoch wurde Glechomin, ein Pflanzenbitterstoff des Gundermann` noch nicht wissenschaftlich untersucht.



Von der Großen Mutter, Maria und duftendem Gras

Samstag, 2019-12-07 09:42, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond


In den alten Hochkulturen gab es sie und sie lebt bis heute fort. Auch für Candhun, meine Fantasy-Buchreihe, habe ich diesen Begriff verwendet – aus vollem Herzen. Sie hat viele Namen. Bei den Germanen hieß sie Frigg und war die Gattin von Odin (auch Freya ist damit verbunden, aber in der nordischen Dichtung davon zu unterscheiden. Sie gehört zu den Asen, während Frigg den Wanen, einem anderen Götterstamm zugeordnet wird). Bis ins 5. Jahrhundert durfte sie den Namen behalten, schließlich führten die römischen Einflüsse dazu, dass sie sich mehr und mehr mit Diana, der römischen Muttergöttin mischte. Lange zeit lebte sie dann als Frau Holle weiter, obwohl das Christentum bereits den alten Glauben abgelöst hatte. Bei den Christen selbst wird Maria als die Große Mutter verehrt. In diesem Zusammenhang habe ich die Schlussszene aus Marion Zimmer Bradleys ›die Nebel von Avalon‹ deutlich vor Augen. Avalon ist eben doch nicht an einem Tag untergegangen und ab und zu lichten sich selbst die Nebel der Zeit.

Wer mir bereits eine Weile folgt, weiß, ich habe neben dem Schreiben und der Mythologie noch eine andere Leidenschaft: die heimische Pflanzenwelt. Ich beschäftige mich seit meiner Kindheit mit Klostermedizin bzw Phytotherapie und Mythen über Pflanzen. Da ich in diesem Bereich studiert habe (Bio/Pharmazie) mehr aus der wissenschaftlichen Sicht. Jedoch ist es nicht einmal im Studium gelungen, die grüne Welt ihres Zaubers zu berauben.

Was hat das nun mit der Großen Mutter zu tun?

Heute will ich Dir etwas über das Ruchgras erzählen, das Du vermutlich noch nicht wusstest, und das ich unfassbar spannend finde :)

Mythologisches:
Eine besondere Gattung der Grasfamilie wird auch Mariengras (Hierochloe odorata) genannt. Es wurde wie viele andere duftende Kräuter der Großen Mutter geweiht, die später zu Maria wurde. So trägt es heute den Namen Mariengras oder auch Liebfrauenstroh und viele weitere mehr, die sich auf diese Herkunft beziehen. Das Gras wird noch heute Kräutermischungen beigefügt, die der Venus (wieder eine Große Mutter) geweiht sind und zum Räuchern verwendet.

Pflanzenstoff:
Es enthält Coumarin-Glykoside und riecht daher stark nach Waldmeister. In der Kosmetikindustrie werden diese seit Langem als Duftstoffe verwendet.
Getrocknet hält sich der Duft z.B. in Blumenarrangements. Wird es jedoch feucht, zersetzen sich diese Verbindungen und können als Rattengift genutzt werden. Die aromatischen getrockneten Blätter eignen sich als Tee.

Medizin:
Wenn Du zu den Menschen gehörst, die unter Heuschnupfen leiden, wirst Du Anthoxanthum odoratum (eine einheimische nahe Verwandte) nicht besonders mögen. Es blüht früh im Jahr, bereits im April. Allerdings wird in der Medizin daraus eine wohltuende Nasenlotion und verschiedene Mittel bereitet, die gegen Heuschnupfen helfen sollen. In der Medizin werden Dicoumarole als Gerinnungshemmer eingesetzt. Sie entstehen durch Fermentation aus Coumarin.


Beim nächsten Mal erzähle ich Dir mehr über Frau Holle und die Perchta, die ebenfalls ein und dieselbe sind und im Winter eine besondere Rolle in unserer Sagenwelt und den Raunächten spielt.


Kein Senf, kein Weizen, keine Lilie - ein Blütenrezept der Alternativen

Montag, 2018-06-18 15:00, Eintrag von Diana
Kategorien: Blutenmond



Ohne langes Geschwafel möchte ich euch hier ein weiteres leckeres Rezept mit Taglilien vorstellen. Es kann nach Herzenslust variiert werden, da sich die großen prachtvollen Blüten selbst wunderbar als Salat anbieten.
Als ich es für euch getestet habe, gab es dazu Rouladen mit Knoblauchsraukenpesto statt Senf (Danke Lydia!) und Buchweizen als Beilage. Da der Buchweizen zu den Knöterichgewächsen zählt und eben kein Weizen ist, gibt es hier keine Gluten. Auch für eine vegetarische oder gar vegane Variante bietet er sich als geschmackvolle Alternative zu Reis oder Kartoffeln an.

Tagliliensalat nach Miche Bacher:

4 Handvoll Rucola (etwa 125g)
1 Avocado geschält, entsteint und in Scheiben geschnitten
Blütenblätter von 6 Taglilien (250ml)
etwas geriebener Hartkäse, gut passt z.B. alter Gouda
3 EL natives Olivenöl extra
2TL frischer Zitronensaft
¼ TL Meersalzflocken
frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack

Taglilien gehören nicht (mehr), wie der Name schon sagt, zu der Familie der Liliengewächse, sondern zu den Grasbaumgewächsen und sind damit Spargelartige. Der Spargel hat nämlich seit ein paar Jahren seine eigene Ordnung bekommen. Das ist dem Anspruch der Biologen geschuldet, die alte Systematik jetzt genetisch aufzuarbeiten.
Hemerocallis fulva, die Gelbrote Taglilie ist zur Zeit meine favorisierte essbare Blüte, weil sie selbst sehr viel Substanz bietet und eine umwerfende Figur auf dem Teller abgibt, findet ihr nicht?